Hantverket - Koch-Kunst-Handwerk auf schwedisch

Ein rosa Cocktail mit Minze und getrockneter Limette steht im Restaurant Hantverket in Stockholm auf einem Holztisch, daneben Gläser, eine Speisekarte und eine Vase mit Disteln und Zierlauch.

Unprätentiös und freundlich finden wir die Atmosphäre hier und das Essen fein und kunstvoll, ohne gekünstelt zu sein.

Traditionelle schwedische Gerichte, die Stefan Ekengren und sein Team in aufwändiger Handarbeit zaubern, kommen mit einer modernen Note und manchmal einem kleinen Augenzwinkern auf unsere Teller.

Dazu gibt es eine Bar, an der die erfahrenen, coolen Barkeeper bemerkenswert gute Cocktails mischen.

Wer mag kann ein „Spritbordet“ -Fünf-Gänge-Menü buchen, zu dem die Cocktails oder Mocktails perfekt passend gereicht werden.


Naturliebe

Eine kupferfarbene Hängevase mit grüner Pflanze hängt an zwei Lederbändern vor einem Fenster im Restaurant Hantverket in Stockholm. Draußen sind Fassaden und Blattwerk sichtbar

Ein kleiner Spaziergang durch den alten Humlegården in Østermalm bringt genau die richtige Einstimmung auf das schöne Restaurant, das nur ein paar Schritte vom Park entfernt liegt.

Wie eine Weiterführung der grünen Stadtoase bestimmen Naturfarben, viel Holz und Pflanzen das Innere des Hantverket, das wiederum fast nahtlos in einen heimeligen Innenhofgarten übergeht.

Der Name „Hantverket“, nimmt Bezug auf die Liebe seines Besitzers zum traditionsbewussten Handwerk.

Das hochwertige naturnahe Interieur ist da genauso gemeint, wie die Liebe zum handwerklichen Detail bei der schönen Speisekarte, dem Geschirr und natürlich vor allem die Hingabe bei der Zubereitung des wundervollen Essens und Trinkens.

Schwedische Klassiker neu interpretiert

Wir starten mit einem roséfarbenen alkoholfreien Cocktail aus Rooibos, Vanille, Hibiskus, Moosbeeren und Eischnee.

Er schmeckt genauso zart nach Vanille und so erfrischend, wie er aussieht, er ist nicht zu süß und wir vermissen den Alkohl an diesem heißen Sommertag überhaupt nicht.Die Barkeeper verstehen ihr Handwerk schon mal definitiv.

Die Struva, die wir bestellen, ist ein Eiergebäck nach altüberliefertem Rezept, das mit einem speziellen heißen Eisen in dünnen Schichten in Schmalz ausgebacken wird.

Verschiedene Vorspeisen im Restaurant Hantverket in Stockholm: Hasselbackkartoffeln mit Creme und Fischrogen, Brot mit Butter und geriebener Käse auf dunklem Holzbrett, dazu ein kleiner Saucen-Topf.

Stefan Ekengren füllt die Struva mit geschlagener Entenleber in Portwein und bedeckt sie mit fein geriebenem Parmesan.

Ebenso traditionell schwedisch sind die Hasselback Kartoffeln, die Leif Elisson 1953 für das Stockholmer Restaurant, Hasselbacken kreierte.

In Präzisionsarbeit schneiden die Köche im Hantverket bis zu vierzig feine Schnitte in je eine junge Kartoffel, wobei an der Unterseite eine dünne Schicht nicht berührt wird, die schließlich alles zusammenhält.

Drei knusprige Hasselbackkartoffeln im Restaurant Hantverket in Stockholm, serviert auf Steinplatte, belegt mit Crème fraîche, orangenem Fischrogen und frischem Dill auf Holzuntergrund.

Gründlich mit Butter bestrichen werden die Kartoffeln dann im Backofen gegart.

An den Tisch kommen sie im Hantverket mit Maränen Kaviar und Sauerrahm.

Das Shrimp Sandwich mit pochiertem Ei erinnert uns an die Smørrebrød-Interpretationen in Kopenhagens „Selma“.

Es ist auf den ersten Blick alles andere als ein Sandwich. Und wir werden selbst nun fast handwerklich gefordert, denn das pochierte Ei mit Spinat, in einer cremigen Hollandaise kommt in einer schweren Schüssel und wir dürfen es uns erobern, indem wir erst einmal mit einem kleinen Mörser die knusprige Roggenbrotschicht durchbrechen.

Gif-Video: Das pochierte Ei mit Spinat, in einer cremigen Hollandaise kommt in einer schweren Schüssel. Eine Hand durchbricht mit einem kleinen Mörser die knusprige Roggenbrotschicht

Bei jedem Gericht, von der gekühlten grünen Tomatensuppe, über das langsam gegarte Schweinefleisch bis zur selbstgemachten Butter und dem Änglamat Dessert, der schwedischen „Engelsspeise“, mischen sich bei Stefan Ekengren Kochkunst und Handwerkskunst und machen das Hantverket zu einem unserer Lieblingsrestaurants in Stockholm.

Dessert im Restaurant Hantverket in Stockholm mit Baiser-Dreiecken, Beerenkomponenten, hellbrauner Creme und knusprigen Streuseln, angerichtet in einer schwarzen Schale auf hellem Holztisch.
 
 
Zurück
Zurück

Selma - Smørrebrød in kunstvollen Varianten

Weiter
Weiter

Die Geschichte vom Schneewittchen und dem Baureferat