Das charmante Wahrzeichen der dänischen Hauptstadt 

 
Die bronzene Statue der kleinen Meerjungfrau sitzt auf einem Felsen am Wasser im Hafen von Kopenhagen, im Hintergrund sind Schiffe und Uferbauten zu sehen.

Die kleine Meerjungfrau

Die kleine Meerjungfrau sitzt, aus Bronze gegossen, auf  einem Findling an Kopenhagens Uferlinie, gleich unterhalb des Kastells.

Sie ist gerade mal 1,25 Meter hoch und wirkt zart und etwas verloren und es wundert uns nicht zu hören, daß sie als das kleinste Wahrzeichen der Welt gilt.

Die kleine Meerjungfrau in Seitenansicht sitzt auf einem großen Felsen am Wasser, ihr bronzener Körper spiegelt sich leicht im ruhigen Hafenbecken.

Der Kopenhagener Bildhauer, Edvard Eriksen, schuf sie 1913.

Er nahm das Gesicht der damals berühmten dänischen Ballerina, Ellen Price, als  Inspiration für die feinen Züge der Skulptur.

Historisches Porträt von Ellen Price, der dänischen Ballerina, deren Gesicht als Vorlage für die kleine Meerjungfrau in Kopenhagen diente.


Nachdem die Primaballerina aber keinerlei Ambitionen zeigte sich als Aktmodel für den Körper der kleinen Meerjungfrau zur Verfügung zu stellen, war es schließlich Eriksens Ehefrau, Eline, nach deren Vorbild er die Figur formte.

Frau Eriksen war da wohl ziemlich unkompliziert.

Im Sinn hatte der Künstler die Meerjungfrau aus Hans Christian Andersens Märchen , die sich so sehr danach sehnt in der Welt der Menschen zu sein.

„Als sie zurückkehrte, hatte sie Hunderterlei zu erzählen, aber das Schönste, sagte sie, sei, im Mondschein auf einer Sandbank in der ruhigen See zu liegen und nahebei die Küste mit der großen Stadt zu betrachten, wo die Lichter gleich hundert Sternen blinkten, die Musik und den Lärm und das Toben von Wagen und Menschen zu hören, die vielen Kirchtürme zu sehen und das Läuten der Glocken zu vernehmen.“

Nahaufnahme des Gesichts der kleinen Meerjungfrau in Kopenhagen, inspiriert von der dänischen Ballerina Ellen Price, mit Blick auf das Wasser im Hintergrund.

Natürlich stellt sich die Frage, ob der Rummel um das kleine Persönchen den Zauber nicht verdirbt.

Aber wer sich die Mühe macht, früh am Morgen, während die meisten Kopenhagenbesucher noch schlafen, in das vertäumte Gesicht der kleinen Meerjungfrau zu schauen oder wer abends, wenn alle weg sind, auf die Lichter der Stadt hinter ihrer Silhouette blickt, der erinnert sich vielleicht, daß irgendwo jemand davon träumt, so wie wir, in diesem Moment im wunderschönen Kopenhagen sein zu können.

mehr zu Kopenhagen…

Weiter
Weiter

Dukatz - Französische Pâtisserie und Café