Sibyllans - historischer Laden für Kaffee und Tee

Innenraum des Sibyllans Kaffee- und Teehauses in Stockholm mit Regalen voller Teedosen, Verkaufsware auf Fässern und einer Büste im Vordergrund.

Wenn wir über Stockholm schreiben, geht es viel um die wunderschönen langen Sommertage.

Hier kommt endlich einer unserer Lieblingstipps für die schwedischen Wintertage: Sibyllans!

Fassade des Sibyllans Kaffee- und Teehauses in Stockholm mit historischer Steinwand, Leuchtschildern, Schaufenster und Eingang zum Geschäft.

Besonders, wenn die Sibyllegatan in Östermalm zur Weihnachtszeit mit Lichterketten geschmückt ist und sich ein adventlicher Zauber über Stockholm legt, leuchten die Schaufenster des kleinen Teegeschäftes bunt und verlockend.

Bronzebüste im Sibyllans Kaffee- und Teehaus in Stockholm vor Regalen mit rosa und blauen Teedosen sowie Einkaufstaschen im Vordergrund.

Knallfarbene Tee- und Kaffeedosen mit geschwungener goldener Schrift reihen sich in den dunklen Holzregalen aneinander. Und der  Laden strahlt eine muckelige Wärme aus, die nur von der duftenden Tasse Tee übertroffen wird, die wir uns zu Hause zubereiten werden.

Der Kaffeeimporteur, Hilmer Hansson, gründete  Sibyllans 1916 zusammen mit seinen beiden Brüdern, Sixten und Wilhelm.

Zwei gerahmte Fotos im Sibyllans Kaffee- und Teehaus in Stockholm zeigen die Brüder Hansson als Gründer sowie aktuelle Porträts mit Schürzen des Traditionsgeschäfts.

In der Sibyllegatan 35, an einer sehr schön erhaltenen alten Sandstein Fassade, geht es zwei Stufen hinauf in den duftenden Laden.

Seit 1918 werden die ausgesuchten Kaffeesorten in den, bis heute fast unveränderten, Räumen verkauft.

Braune Teedosen mit goldenen Verzierungen stehen im Regal des Sibyllans Kaffee- und Teehauses in Stockholm, daneben eine verzierte Wand und rote Hängelampe.

Wir nehmen am allerliebsten die guten mit Kardamom versetzten Bohnen mit nach Hause, denn sie schmecken für uns ein bisschen nach Skandinavien und lassen uns daheim nochmals zurückträumen nach Stockholm.

Frisch geröstete Kaffeebohnen verschiedener Sorten wie Java, Äthiopien und Kuba stehen in Glasbehältern im Sibyllans Kaffeehaus in Stockholm bereit.

Als im zweiten Weltkrieg in Schweden Kaffee rationiert wurde, entschieden die Brüder, auch Tees in ihr Sortiment aufzunehmen.

Was für eine gute Entscheidung!

Wir lieben nicht nur den Signature Earl Grey Tee „Sir Williams“, der nach Wilhelm Hansson benannt ist, sondern auch sehr den zimtigen „Vintersaga“ oder den cremigen Rooibos Rhabarber Vanille.

Am Tresen des Sibyllans Kaffeehauses in Stockholm stehen schwarze Teedosen und gestapelte Pakete frisch gerösteter Kaffeebohnen neben Glasbehältern mit Bohnen.

Mit am schönsten ist es, fast nebenbei, die hübschen Dosen nach und nach im eigenen Küchenregal aufzureihen.

Und bitte auf keinen Fall schüchtern sein! Es lohnt sich immer das freundliche Team nach Empfehlungen und Spezialitäten zu fragen - da öffnen sich plötzlich noch einmal kleine Schatzdosen, die wir vorher noch gar nicht entdeckt hatten.

Verschiedene Sibyllans Kaffee- und Teeverpackungen stehen auf einer Fensterbank; im Hintergrund Blick auf Stockholmer Häuser mit grünen Kupferdächern.

Unsere Ausbeute

 
Zurück
Zurück

Bingo - La vie douce im Glockenbachviertel

Weiter
Weiter

Fabrique - charmante schwedische Steinofenbäckerei